Kursnummer | 4354 |
Dozent |
Joerg Roller
|
erster Termin | Mittwoch, 05.07.2023 14:00–17:00 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 05.11.2023 14:00–17:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos keine Anmeldung erforderlich |
Ort |
Stadt- und Hochstiftmuseum
|
5. Juli - 5. November 2023
Geöffnet jeden Mittwoch und Sonntag von 14:00-17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Außerdem geöffnet bei der "Dillinger Nacht" am 29.09.2023 von 18:00-22:00 Uhr
Stadt- und Hochstiftmuseum, Hafenmarkt 11
Eintritt frei - keine Anmeldung erforderlich
Nach dem Tod von Bischof Ulrich am 4. Juli 973 wurde seine Heiligsprechung angestrebt. Hierzu fertigte Gerhard, Domprobst von Augsburg, eine ausführliche Lebensbeschreibung Bischof Ulrichs an. In der 28 Kapitel umfassenden Vita S. Uldarici wird auch der Besuch Ulrichs in Dillingen zur Osterzeit des Jahres 973 beschrieben. In Begleitung seines Neffen Adalbero, der als sein Nachfolger auf dem Augsburger Bischofsitz gehandelt wurde, traf Ulrich bei seiner Verwandtschaft in Dillingen ein. Die Vita S. Uldarici ist der älteste Nachweis in der Dillingen genannt wird.
Dieses Ereignis geschah vor 1050 Jahren und ist Anlass für eine Sonderausstellung im Stadt- und Hochstiftmuseum Dillingen. Neben der detaillierten Beschreibung des Bischofbesuches zeigt die Sonderausstellung auf, weshalb es zum Bau der Burg Dillingen kam und wie sich aus der ursprünglich nur mit einem Palisadenzaun umwehrten Anlage ein barockes Schloss entwickelte. In Burgnähe siedelten sich Familien aus dem benachbarten Oberdillingen an, um so gut geschützt ihren Alltagsgeschäften nachgehen zu können. Rasch wuchs der neue Ort im Norden der Burg und wurde im Jahre 1264 urkundlich bereits als Stadt genannt. Als zu dieser Zeit durch Erbschaft die Burg in den Besitz der Bischöfe von Augsburg kam und mit der Reformation zu deren Regierungssitz wurde, war der Weg zum fürstlich ausgebauten Schloss geebnet.
Für Führungsanfragen wenden Sie sich bitte an die Stadt Dillingen, Lothar Schmied, Tel. 09071/54-195, oder an die Touristinformation Dillingen im Bürgerbüro, Tel. 09071/54-208 und 54-209.
Keine Anmeldung erforderlich
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 05.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
2. | So., 09.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
3. | Mi., 12.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
4. | So., 16.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
5. | Mi., 19.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
6. | So., 23.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
7. | Mi., 26.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
8. | So., 30.07.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
9. | Mi., 02.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
10. | So., 06.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
11. | Mi., 09.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
12. | So., 13.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
13. | Mi., 16.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
14. | So., 20.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
15. | Mi., 23.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
16. | So., 27.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
17. | Mi., 30.08.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
18. | So., 03.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
19. | Mi., 06.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
20. | So., 10.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
21. | Mi., 13.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
22. | So., 17.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
23. | Mi., 20.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
24. | So., 24.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
25. | Mi., 27.09.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
26. | Fr., 29.09.2023 | 18:00–22:00 Uhr |
27. | So., 01.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
28. | Mi., 04.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
29. | So., 08.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
30. | Mi., 11.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
31. | So., 15.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
32. | Mi., 18.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
33. | So., 22.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
34. | Mi., 25.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
35. | So., 29.10.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
36. | Mi., 01.11.2023 | 14:00–17:00 Uhr |
37. | So., 05.11.2023 | 14:00–17:00 Uhr |