Kursnummer | 4203 |
Dozent |
Dr. Stephan Bachter
|
Datum | Samstag, 23.09.2023 07:00–19:00 Uhr |
Gebühr | 44,00 EUR (inkl. Bahnfahrt, Eintritt und Führung / keine Ermäßigung) |
Ort |
Bahnhof
|
Der Historische Verein Dillingen fährt nach Regensburg zur Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“. Die Ausstellung wird vom Haus der Bayerischen Geschichte gemeinsam mit dem Nationalmuseum Prag veranstaltet. Die Fahrt erfolgt mit der Bahn. Treffpunkt ist der Bahnhof Dillingen um 7:00 Uhr. Um 11:00 Uhr beginnt die Führung durch die Landesausstellung (Dauer: 75 Min.). Interessierte Teilnehmer/innen treffen sich nach der Mittagspause am Dom, wo eine kleine Führung angeboten wird. Um 15:57 Uhr treten wir dann wieder die Heimfahrt an. Begleitet wird die Fahrt von Dr. Arnold Schromm.
Zum Inhalt: Der Betrachtungszeitraum setzt mit der Zeit des 30jährigen Kriegs ein. Während des Krieges stand Bayern unter Herzog Maximilian I. (1573-1651) treu auf der Seite des katholischen Kaisers aus dem Hause Habsburg. Dies brachte dem Wittelsbacher im Jahre 1623 die Kurfürstenwürde ein. Für das Land Bayern bedeutete der Krieg allerdings eine große Belastung, jahrelang war es Kriegsgebiet und zählte am Ende zu den Verlierern. Nach der Katastrophe kam nach 1648 der Wiederaufbau im Zeichen des Barock (1600 bis 1720). Dies gilt auch für das damals unter Habsburgischer Herrschaft stehende Böhmen, das nach Kriegsende wieder katholisch werden musste. Aus den Verwüstungen entstand ein gemeinsamer Kulturraum: Ein Bauboom erfasste beide Länder. Der Barock wurde geradezu zelebriert. Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung vermittelt mit über 150 hochrangigen Originalen, vorwiegend aus beiden Ländern, die Vielfalt und den Reichtum einer großen Epoche. Bezüge zur Heimatstadt Dillingen können hergestellt werden. Auch ein Exponat, das das Hochstiftmuseum Dillingen beigesteuert hat, ist in Regensburg zu sehen: Ein Modell des ab 1713 erneuerten Jesuiten-Kollegs in Dillingen. Unter Bischof Johann Christoph von Freyberg (1665-1690) war bereits das Gebäude der Dillinger Universität neu entstanden; die Kartusche über dem Portal gibt als Jahr der Fertigstellung 1689 an. Der Besuch der Ausstellung verspricht Erkenntnisgewinn und Horizonterweiterung.
Bitte bei Anmeldung angeben, falls Sie ein Deutschland-Ticket haben.
Bitte beachten Sie, dass nach Freitag, 15.09.2023 eine kostenlose Stornierung nicht mehr möglich ist!
Bitte bei Anmeldung angeben, falls Deutschland-Ticket-Inhaber/in! Anmeldeschluss: Freitag 15.09.2023 / geänderte Reisbegleitung gegenüber Programm!