Kursnummer | 3103 |
Datum | Dienstag, 10.05.2022 18:30–20:00 Uhr |
Gebühr | 6,00 EUR (Schüler/innen, Studierende: 4,00 €) |
Ort |
Colleg
|
Am 10. Mai verbrannten Nationalsozialisten literarische und wissenschaftliche Werke. Damit sollten nicht nur die Werke, sondern auch die Menschen, die sie verfasst haben, für immer aus der deutschen Kultur verbannt werden. Die ausgewählten Texte deutscher Autoren zeigen nicht nur die Aktualität ihrer Schriften, sie erzählen vom Leben und Alltag der Menschen damals. Humor, Satire und manch spöttischer Unterton waren das Schwert von Erich Kästner und Kurt Tucholsky, die Lyrikerin Mascha Kaléko verband ihre Gedichte mit sozialer Kritik und genauer Beobachtung widersprüchlicher Gefühle. Hans Fallada erzählte anschaulich aus dem Leben kleiner Leute und gab ihnen eine Stimme. Der Abend mit dem Rezitator Marcus Hartmann zeigt einen kleinen Ausschnitt aus diesem Schatz der Literatur.
Eine Kooperation mit der Stadtbücherei Dillingen.
Büchertisch zum „Tag des freien Buches“: Unter dem Motto „Wiederentdeckt“ lädt dazu ein Büchertisch des Buchhandels und der Stadtbücherei zum Blättern und Entdecken ein.
Anmeldung bei der vhs Dillingen oder Kartenvorverkauf bei der Stadtbücherei Dillingen.