Skip to main content Skip to page footer

Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? Online-Vortrag in der Reihe Demokratie im Gespräch

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren?

Eine Kooperation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Über den Link blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761 gelangen Sie direkt in das Meeting. Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, Sie werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

  • Zugang über den Link im Kurstext.

  • Gebührenfrei
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: W9608
  • Start
    Mi. 04.06.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mi. 04.06.2025
    20:00 Uhr
  • Dozent*in:
  • Online-Angebot
    per Videokonferenz