Blättern Sie ganz unkompliziert in unserem neuen Frühjahr-Sommer Programm 2023!
Einfach mit der Maus auf das Programmbild klicken und schon öffnet sich das neue Heft!
Sie erhalten dieses an den bekannten Ausgabestellen im Dillinger Stadtgebiet sowie an den Außenstellen Höchstädt, Kesseltal und Syrgenstein aus.
Semesterbeginn ist ab Montag, 13. März 2023.
Viel Spaß beim Blättern und bleiben Sie neugierig!
Wollten Sie schon immer einem Profikoch über die Schulter blicken? Werner Stark und Heiner Bahmann
entführen Sie in die Skandinavische Küche. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir Ihnen einen Zusatzkurs an,
für den noch wenige Plätze frei sind.
Gutes Essen nordisch inspiriert! Wenn es um frischen Fisch geht, macht den Skandinaviern so leicht keiner was vor.
Und auch sonst müssen sich unsere Nachbarn im Norden nicht verstecken, was kulinarische Leckerbissen angeht.
Es wird also höchste Zeit, zu schauen, was Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland zu bieten haben.
Bis 30.04.2023 wurde die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung in Bayern verlängert.
Gehören Sie zu jenen, die die Erklärung bislang immer vor sich hergeschoben haben?
Daher bieten am 17.04.2023 ein last-minute Seminar an.
Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt, zeigt Ihnen, wie sowohl auf elektronischem Weg über "Mein Elster"
als auch durch Ausfüllen der Papierformulare unterschiedlichste Grundsteuererklärungen (z.B. für ein EFH, MFH, die ETW, im Allein- oder
Miteigentum) in Bayern zu fertigen sind.
Damit werden Sie in kurzer Zeit auf das Prozedere, mögliche Fehlerquellen und Vergünstigungen vorbereitet und können evtl. eigene Fehler
berichtigen.
Der Kurs beinhaltet auch eine Hilfe zur Selbsthilfe, liefert Wissenswertes rund um die Grundsteuer und Ihre Einbettung in die Einkommenssteuererklärung.
Im Kurs wird auch besprochen, inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind.
Frist zur Einreichung: 30.04.2023
Der Kurs findet am Montag, 17.04.2023 von 17.45 Uhr bis 21:00 Uhr im Konferenzraum I am Dillinger Stadtsaal statt.
Kosten: 58,00 €
Hier geht es zur Anmeldung!
Sind sie geschichtlich interessiert und haben Freude an Historie und Gegenwart der Stadt Dillingen? Würden Sie gerne jede Menge Wissenswertes über die alte Residenz- und Universitätsstadt erfahren? Könnten Sie sich vorstellen, anderen Menschen Sehenswertes zu zeigen und für die reiche Historie der Stadt zu begeistern?
Mit diesem Kursangebot wollen wir Interessierten die Möglichkeit geben, sich von einem Kenner unserer Stadt in fünf Themenblöcken in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Dillingen einführen zu lassen. Jede(r) Teilnehmer/in bekommt zum Nachlesen Broschürenmaterial, Bücher sowie ein Skript zur Verfügung gestellt.
Schön wäre es, wenn wir Sie im Anschluss an den Kurs als neuen Stadtführer/in im Team begrüßen können.
Samstag, 22. April: Einführung in die Stadtgeschichte am Tryptichon der Stadt im Sitzungssaal, Besuch des Schlossgartens und des sog. Unterirdischen Ganges, Besuch des Mittl. Tores mit den Themen ,,Bauliche Entwicklung der historischen Stadt“, Necknamen der Kernstadt und der Stadtteile“, Dillinger Sagen
Samstag, 29. April: Besuch der Studienkirche, Basilika St. Peter, Franziskanerinnenkirche und des Klostermuseums
Freitag, 12. Mai, 14.30 Uhr: Besuch der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung mit Goldenem Saal, Bibliothekssaal, Senatsaal, Teil der Naturwissenschaftlichen Sammlung und Hauskapelle des ehem. Priesterseminars
Samstag, 20. Mai: Besuch des Schlosses mit Johanneskapelle, Festsaal (histor. ,,Audienzsaal“), ,,Angstloch“,
Kleiner Rittersaal, Dürnitz und Keller im östlichen Gebäudeteil. Besuch des Stadt- und Hochstiftmuseums
Samstag, 27. Mai: Besuch des Feuerwehrmuseums und aktuelles zur Großen Kreisstadt
Der letzte Termin ist eine gemeinsame Stadtführung. Termin ist festzulegen.
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Fotoapparat/ Handy, evtl. Schreibzeug
Kosten: 35,00 € inklusive Material
Kurszeit: wenn nicht anders angegeben von 09:00 bis 12:00 Uhr
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in diesem Jahr kostenlose Online-Vorträge rund ums Energiesparen und energetische Sanieren an. Die Teilnahme ist unkompliziert und sicher möglich. Die Vorträge lassen sich live verfolgen, Fragen an die Experten der Verbraucherzentrale sind über einen Chat möglich. Teilnahme an den Online-Vorträgen ist bequem von Zuhause aus möglich. Bitte achten Sie auf eine zeitnahe Anmeldung über den jeweiligen Edudip link, den Sie untenstehend bei den Vorträgen finden!
Die Online-Vorträge sind sehr stark nachgefragt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 500 Teilnehmern. Eine Reservierung von Plätze ist nicht möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Link zur Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Link zur Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404
Mit Sonne rechnen - Das eigene Dach nutzen
Link zur Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/mit-sonne-rechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218
Einstieg in Photovoltaik-Kleinstanlagen
Link zur Anmeldung: https://www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen/pv-kleinstanlagen/
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Link zur Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992
Übersicht und Links zur Anmeldung unter: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Weitere Vorträge finden Sie auch unter Energieberatung der Verbraucherzentrale (Bundesverband):
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/
Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben und auch die vhs ein ganzes Stück digitaler gemacht. Um flexibler für Sie da zu sein, bieten wir eine stetig wachsende Anzahl an Online-Kursen für Sie an.
Die Kurse finden je nach Inhalt und Umfang über Zoom oder in der vhs.cloud statt. Nähere Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.
In jedem Semester erwartet Sie eine steigende Zahl digitaler Angebote in den verschiedenen Programmbereichen. Eine Übersicht aller Online-Kurse des aktuellen Semesters finden Sie HIER.
Verschiedene hochkarätige Angebote des Bayerischen und Deutschen Volkshochschulverbands ermöglichen politische Bildung auch online.
Gemeinsam mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und der Akademie für politische Bildung in Tutzing bietet die Landeszentrale eine Reihe von Online-Veranstaltungen an: In den Webtalks sprechen wir mit Expert*innen zu aktuellen digitalpolitischen Themen wie Verschwörungstheorien und digitaler Bildung in Zeiten von Corona, aber auch über langfristige politische Entwicklungen wie die Frage, auf welche Art Internetkonzerne wie Google und Facebook besteuert werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen live oder über den Chat direkt an die Diskussionsteilnehmer*innen zu stellen.
Spannende Vorträge in der Reihe Demokratie im Gespräch finden Sie HIER
Machen Sie anderen eine Freude - mit einem Gutschein für eine vhs-Veranstaltung.
Gutscheine in verschiedenen Höhen können Sie hier ganz einfach online buchen.
Die Gutscheine können für alle vhs-Veranstaltungen eingelöst werden.
Hautpflegende Salben selber herstellen | 31.03.2023 18:00 Uhr |
Dartspielen für Jungen und Mädchen Ab 11 Jahre | 01.04.2023 09:00 Uhr |
Körpersprache verstehen und achtsam gestalten | 01.04.2023 10:00 Uhr |
Buchpräsentation "Die Gebeine Truchsess" Marcus B. Hartmann stellt sein neues Buch vor | 02.04.2023 17:00 Uhr |
Lustige oder Abenteuer-Geschichten Vorlesestunde in der Stadtbücherei im Colleg / 6 - 9 Jahre | 03.04.2023 16:00 Uhr |
Hautpflegende Salben selber herstellen | 31.03.2023 18:00 Uhr |
Dartspielen für Jungen und Mädchen Ab 11 Jahre | 01.04.2023 09:00 Uhr |
Körpersprache verstehen und achtsam gestalten | 01.04.2023 10:00 Uhr |
Besichtigung des Goldenen Saals In der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung | 01.04.2023 13:00 Uhr |
Stadtführungen durch Dillingen | 02.04.2023 14:00 Uhr |
Buchpräsentation "Die Gebeine Truchsess" Marcus B. Hartmann stellt sein neues Buch vor | 02.04.2023 17:00 Uhr |
Lustige oder Abenteuer-Geschichten Vorlesestunde in der Stadtbücherei im Colleg / 6 - 9 Jahre | 03.04.2023 16:00 Uhr |
Bilderbuch-Geschichten Vorlesestunde in der Stadtbücherei im Colleg / 4 - 7 Jahre | 03.04.2023 16:00 Uhr |