Stadtführer/in in Dillingen werden
Sie sind geschichtlich interessiert und haben Freude an der Historie und der Gegenwart Dillingens? Sie möchten jede Menge Wissenswertes über die alte Residenz- und Universitätsstadt erfahren und können sich vorstellen, auch andere Menschen für die spannende Geschichte der Stadt zu begeistern?
Mit diesem Kursangebot möchten wir Interessierten die Möglichkeit geben, sich von erfahrenen Stadtführern und Kennern unserer Stadt in die Geschichte und Gegenwart der Stadt Dillingen einführen zu lassen. Erweitern Sie Ihre Geschichtskenntnisse und erfahren Sie viele spannende Anekdoten und Geheimnisse, die die Entwicklung der Stadt Dillingen maßgeblich geprägt haben. Jede/r Teilnehmer/in bekommt entsprechendes Schulungsmaterial zur Verfügung gestellt.
Schön wäre es, Sie im Anschluss an den Kurs als neue/n Stadtführer/in im Team begrüßen zu können.
Samstag, 4. Oktober von 9 bis 12 Uhr: Einführung in die Stadtgeschichte am Dillinger Tryptichon im Sitzungssaal samt Informationen zum Selbstverständnis der Großen Kreisstadt und zu aktuellen Entwicklungen; Besuch des Mittleren Tores mit den Themen ,,Bauliche Entwicklung der historischen Stadt“, „Necknamen der Kernstadt und der Stadtteile“ sowie „Dillinger Sagen“; Spaziergang durch die König-/Klosterstraße mit dem Schwerpunkt „Hausfassaden“; Informatives zur Kneippstadt Dillingen
Samstag, 11. Oktober von 9 bis 12 Uhr: Besichtigung des Schlosses mit Johanneskapelle, Festsaal, „Angstloch“, Kleiner Rittersaal, Salesiuskapelle und „Unterirdischem Gang“; Besuch des Stadt- und Hochstiftmuseums
Freitag, 17. Oktober von 14.30 bis 17.30 Uhr: Besuch der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung mit Goldenem Saal, Bibliothekssaal, Senatssaal, Teil der Naturwissenschaftlichen Sammlung und Hauskapelle des ehem. Priesterseminars.
Samstag, 25. Oktober von 9 bis 12 Uhr: Besuch der Studienkirche, der Basilika, der Franziskanerinnenkirche und des Klostermuseums.
Samstag, 8. November von 9 bis 13 Uhr: Besichtigung des Künstlerhauses Lothar Schätzl; gemeinsame Stadtführung entlang der favorisierten Sehenswürdigkeiten der Kursteilnehmer/innen; Besuch des Feuerwehrmuseums; Zusammenfassung des Kurses und Vorstellung möglicher thematischer Stadtführungstouren.
Samstag, 15. November von 9 bis 12 Uhr: Schulung zu Kommunikation, Rhetorik, Führungsmethodik und Didaktik
Anmeldungen sind online unter www.vhs-dlg.de, telefonisch unter 09071 54-108 oder -109, schriftlich per E-Mail unter vhs@dillingen-donau.de oder mit dem Anmeldeschein, der sich auf der letzten Seite im Programmheft befindet, möglich.
Fragen zum Kursablauf beantworten Ihnen gerne Herr Schiele unter Tel. 09071 54-292 oder Frau Käßmeier unter Tel. 09071 54-192.
Mitzubringen: witterungsbedingte Kleidung, festes Schuhwerk, Fotoapparat/Handy, eventuell Schreibzeug
Termine
| # | Termin | Ort / Raum |
|---|---|---|
| 1 |
Samstag
04.10.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Ort / Raum:
vor dem Rathaus
|
vor dem Rathaus |
| 2 |
Samstag
11.10.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Ort / Raum:
vor dem Rathaus
|
vor dem Rathaus |
| 3 |
Freitag
17.10.2025
14:30 - 17:30 Uhr
Ort / Raum:
vor dem Rathaus
|
vor dem Rathaus |
| 4 |
Samstag
25.10.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Ort / Raum:
vor dem Rathaus
|
vor dem Rathaus |
| 5 |
Samstag
08.11.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Ort / Raum:
vor dem Rathaus
|
vor dem Rathaus |
| 6 |
Samstag
15.11.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Ort / Raum:
Colleg
|
Colleg |
| 7 |
Samstag
06.12.2025
08:00 - 16:00 Uhr
Ort / Raum:
Colleg
|
Colleg |
-
-
60,00 €Gebühr:(inkl. Material / keine Ermäßigung)In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 4331
-
Start:Sa. 04.10.2025
09:00 UhrEnde:Sa. 06.12.2025
16:00 Uhr - Anmeldeschluss:
-
Dozent*in: